En 2013, la FRC importait le concept des Repair Cafés en Suisse. Depuis 10 ans et de manière soutenue, la FRC vise à renforcer le marché de la réparation amateur et à créer l’engouement pour cette manière plus durable de consommer. Elle soutient les faiseurs, acteurs du changement en partageant son expertise sur le terrain via le KIT REPAIR CAFE destiné à se lancer et à faciliter le travail des personnes qui souhaitent organiser un rendez-vous de ce type.

Events
12.04.2025 09:30, 12. April 2025

In Menznau findet am 12. April 2025 das 1. Repair Café statt

Reparieren statt wegwerfen!
Erstes Repair Café in Menznau lanciert

Am Samstag, 12. April findet die erste Ausgabe des Repair Café in Menznau statt.

Ziel des Repair Cafés ist es, die Kultur des Reparierens wieder aufleben zu lassen. Viel zu oft landen Produkte im Müll, die nur kleine Defekte haben und mit relativ geringem Aufwand wieder repariert werden können.
Egal ob Toaster, Kleidung, Smartphone, kleine Möbel oder Spielzeug – fast alles, was defekt ist, kann ins Repair Café gebracht werden. Unsere erfahrenen Profis aus der Gemeinde Menznau arbeiten ehrenamtlich von 09.30 bis 11.30 Uhr im Werkraum des Primarschulhaus Menznau. Die Reparatur ist kostenlos, Ersatzteile können zum Selbstkostenpreis gekauft werden.
Wie der Name «Repair Café» verrät, wird auch eine feine Tasse Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten. Um die entstehenden Unkosten zu decken, ist der Verein auf kleine und grosse Spenden angewiesen.

Die Idee für ein Repair Café in Menznau hatte der Vorstand des Vereins «Aktiv 60plus Menznau Geiss Menzberg». Die aktiven Frauen werden von der Stiftung für Konsumentenschutz unterstützt und begleitet. Zudem können sie auf die wertvolle Mitarbeit von unzähligen Helferinnen und Helfern zählen. Der Werkraum des Schulhauses wird von der Gemeinde Menznau zur Verfügung gestellt. Allen ganz herzlichen Dank.

Also, nichts wie los. Ergreifen Sie die Gelegenheit. Das Team im Repair Café erwartet Sie am Samstag, 12. April ab 09.30 Uhr im Schulhaus Menznau.

Lire la suite
Faits et chiffres